Open Innovation Challenge
In order to achieve the transformation from a linear to a circular economy, social net-working and cross-company cooperation is essential.
With our Open Innovation Challenges, we offer a suitable puzzle piece for the implementation of this transformation process.
How it works
Calls
The Innovation Booster Applied Circular Sustainability organizes at least two Open Innovation Challenges per year.
These take place in cooperation with other partners and are planned individually.
As soon as the contents and dates are fixed, they will be published on this page (Timeline below).
Furthermore, the possibilities for registration and the submission of ideas will be activated in this context.
All idea submissions (originating from the workshops or independent of them) will be evaluated according to predefined criteria.
Two interdisciplinary teams get financial support of CHF 25,000 each the testing phase of their idea.
In addition, the teams can draw on the wide-ranging expertise of the consortium members during the 6-month project phase.
6. Open Innovation Challenge:
"Hochautomatisierter Gütertransport"
Automatisierte Fahrzeuge sind da! Auch Güter werden schon bald automatisiert von A nach B transportiert. Ab 2025 wird die Firma Planzer für den Gütertransport automatisierte Fahrzeuge in einem Pilotprojekt im Raum Dietikon einsetzen. Mit diesem Schritt soll ein Beitrag geleistet werden, um die vielfältigen Herausforderungen der Mobilität (Verkehrsüberbelastung, CO2- und Feinstaubbelastung, Lärm) bei zunehmender Urbanisierung anzugehen und neuartige Lösungen zu entwickeln. Aber wie kann das Thema automatisierter Gütertransport zum Erfolgsmodell werden? Wie kann eine Transformation dahin gelingen? Diesen und weiteren Fragen sollen Themeninteressierte aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft innerhalb dieser Open Innovation Challenge nachgehen.
Zusammen mit dem Cleantech Hub Dietikon Limmattal (CTHD), der Firma Planzer und der Stadt Dietikon, haben wir die Open Innovation Challenge Förderung des automatisierten Gütertransportes entwickelt. Das Ziel ist es gemeinsam neue Ideen und Lösungen zu finden, um diesem Thema in Zukunft einen höheren Stellenwert einzuräumen.
Ablauf der Challenge
Phase 1: Die erste Phase der Challenge wird im Rahmen von zwei moderierten Workshop-Tagen durchgeführt. Am ersten Tag wird die Problemstellung diskutiert, ein gemeinsames Problemverständnis erarbeitet, erste Vision Statements entwickelt und die Teams gebildet. Am zweiten Tag generieren die Teams in engerer Zusammenarbeit mit Experten konkrete Ideen, erarbeiten Lösungen und konzipieren umsetzbare Projekte, die am Ende des Tages allen Teilnehmenden vorgestellt werden. An beiden Tagen findet, von der Problemstellung bis hin zur Lösungsfindung, eine methodische Unterstützung statt.
Zunächst findet ein gemeinsamer Austausch zu folgendem Thema statt:
WHY - Fakten schaffen
Was sind die zukünftigen Herausforderungen, um Güter von A nach B zu transportieren? In welcher Form kann automatisierter Gütertransport einen Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität in nachhaltigen, kreislauffähigen Städten leisten? Wie werden Firmen und Gewerbe in den Wandel einbezogen?
Anschliessend vertiefen sich die Teams in den beiden nachfolgenden Themenbereichen (Bitte bei Registrierung den Wunsch 1 oder 2 angeben.):
1. WOW - Interesse wecken
Wie werden Themen wie Technik, Sicherheit und Nutzen des automatisierten Gütertransportes erlebbar gestaltet? Wie werden für diese Technologie in der Bevölkerung eine hohe Begeisterung und Akzeptanz geschaffen? Welche Chancen ergeben sich für Firmen, Gesellschaft und Umwelt?
2. VISION - Umsetzung erleichtern
Welche erfolgreichen zirkulären Geschäftsmodelle entstehen in der Stadt der Zukunft, in welcher der automatisierte Gütertransport Normalität ist? Welche Regionen, Branchen und Nutzer profitieren massgeblich von diesen? Wie sieht ein erfolgreiches Geschäftsmodell aus?
Phase 2: Im Anschluss an die beiden Workshops wird eine Jury die eingegebenen Projektideen bewerten. Die überzeugensten Eingaben werden mit jeweils 24'000 CHF gefördert. Die Mittel können zur weiteren Konkretisierung und zur Erprobung der Idee eingesetzt werden.
Phase 3: Die Pilotlösungen werden auf der Phänomena der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
Teilnahme und Anmeldung
Die Phänomena Challenge ist offen für Teilnehmer aus Industrie, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Die Teilnahme ist kostenlos. Mit einem Klick auf Registration gelangen Sie zum Anmeldeformular.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an beiden Workshop-Tagen erforderlich ist. Der Anmeldeschluss ist Sonntag, der 01. September 2024. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sie erhalten Ihre definitive Teilnahmebestätigung per E-Mail.
Alle Informationen finden Sie im folgenden Flyer und dem Zeitplan. Sie können diesen gerne an andere Interessierte weitergeben.